Ablauf
Die berufsbegleitende Qualifizierung beinhaltet 6 Präsenzphasen sowie 2 zusätzliche Prüfungstage in Kassel
Die Präsenzphasen finden jeweils freitags von 14.00 - 18.00 Uhr, samstags und sonntags von 09.00 – 17.00 Uhr an der Universität Kassel statt.
Zwischen den Präsenzphasen ist, neben dem Selbststudium, eigenständig ein Transferprojekt zu erarbeiten, welches eine Woche nach der letzten Präsenzveranstaltung elektronisch einzureichen ist.
Inhalte
- Grundlagen des Projektmanagements, Projekte und Projektmanagement, erfolgreiche Projektarbeit
- Projekte und Teams leiten, Rollenverteilung, Leistungsmotivation, Konfliktbewältigung im Projektteam, Selbstmanagement
- Zielorientierung, Projektumfeldanalyse, Stakeholdermanagement, Risikomanagement
- Projektphasen, Projektstrukturierung, Projektorganisation
- Projektantrag, -auftrag und -vertrag, Rechtliche Aspekte, Ethik
- Projektplanung - vom Projektstrukturplan zur Terminierung und Kostenplanung
- Projektmanagement-Methoden und Verfahren zur effektiven Projektarbeit
- Präsentation, Moderation, Workshopleitung, Kreativitätstechniken, Verhandlung, Konfliktmanagement
- Projektcontrolling durch Leistungskontrolle und Fortschrittsbewertung
- Projektreview, Projektabschluss, Projektbewertung
- Überblick über Projektmanagement-Standards und -Zertifizierungssysteme, Einführung in das Zertifizierungssystem der IAPM International Association of Project Managers, der „Projektatlas“
Termine:
Januar 2017 bis April 2017
07.-08. Januar Vorbereitungskurs für Teilnehmer_innen ohne PM-Erfahrung,
20.-22. Januar, 03.-05. Februar, 17.-19. Februar, 03.-05. März, 17.-19. März., Prüfungen am 07. und 08. April.
Zeiten: freitags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.