Studieninhalte
Der Studiengang setzt sich aus sechs Modulen sowie dem Mastermodul zusammen. In Letzterem wird die Masterarbeit geschrieben.
Modul 1: Schule im System (Organisationsentwicklung I)
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Herausforderungen an Schule vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und ihre Wechselbeziehung zur Einzelschule reflektieren
- Das Spannungsfeld zwischen schulischer Autonomie, rechtlichen und strukturellen Vorgaben sowie administrativen Aufgaben von Schulleitung reflektieren
- Gestaltungsspielräume der Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit ausloten
- Kommunale Zuständigkeiten und Vernetzungsmöglichkeiten in der Region ausloten, kritisch reflektieren und für die eigene Schulentwicklungsarbeit bewerten
- Gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern im Sinne des Leitbilds der Einzelschule pflegen und fördern
- Grundlagen des Schulrechts kennen und die rechtliche Tragweite von Entscheidungen in Bildungseinrichtungen reflektieren
- Reflexionskompetenz (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Aufbau des Schulsystems in Deutschland
- Aktuelle Themen im Feld Schulreform, Politik und Gesellschaft
- Schulautonomie und Rechenschaftspflicht
- Grundzüge des Schulrechts
- Schule und Kommune
- Netzwerke und Kooperationspartner
Modul 2: Qualitätsmanagement (Organisationsentwicklung II)
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements in der Schule kennen
- Innovationsziele und -strategien im Anschluss an bestehende Strukturen und Prozesse in der Einzelschule entwickeln und umsetzen
- Ansätze zur kooperativen Qualitätsentwicklung von Schule vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Schulqualität und -effektivität einordnen und begründet auswählen
- Perspektiven einer empiriegestützten Schulentwicklung kennen
- Methoden zur internen und externen Evaluation schulischer Prozesse kennen, reflektieren, begründet auswählen und umsetzen
- Widerstände in Schulentwicklungsprozessen antizipieren und bearbeiten
- Prozesse der kooperativen Erarbeitung und Umsetzung von Leitbild und Schulprogramm anstoßen und begleiten
- Organisationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Aktuelle Ansätze zu Schulqualität und –effektivität
- Kooperative und projektförmige Entwicklungsprozesse in der Schule
- Bedingungen und Instrumente wirkungsvoller Umsetzung schulischer Innovationen
- Interne und externe Evaluation und die Nutzung ihrer Ergebnisse für die Schulentwicklung
- Leitbild- und Schulprogrammentwicklung
Modul 3: Personalführung und Gesundheitsmanagement (Personalentwicklung I)
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements in der Schule kennen
- Innovationsziele und -strategien im Anschluss an bestehende Strukturen und Prozesse in der Einzelschule entwickeln und umsetzen
- Ansätze zur kooperativen Qualitätsentwicklung von Schule vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Schulqualität und -effektivität einordnen und begründet auswählen
- Perspektiven einer empiriegestützten Schulentwicklung kennen
- Methoden zur internen und externen Evaluation schulischer Prozesse kennen, reflektieren, begründet auswählen und umsetzen
- Widerstände in Schulentwicklungsprozessen antizipieren und bearbeiten
- Prozesse der kooperativen Erarbeitung und Umsetzung von Leitbild und Schulprogramm anstoßen und begleiten
- Organisationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Aktuelle Führungstheorien
- Grundlegende Aufgaben des Personalmanagements
- Vertrauenskultur und Motivationsförderung im Kollegium
- Spezifische Belastungen in Lehrberufen und Gesundheitsmanagement als Teil der Qualitätsentwicklung von Schule
- Diagnostische Verfahren in Bezug auf die „Gesunde Schule“
- Konfliktmanagement in Schulkollegien
- Laterale Führung: Beratung und Beurteilung von Kolleg:innen
Modul 4: Professionalisierung und Teamentwicklung (Personalentwicklung II)
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Strukturen und Prozesse des kollegialen Austauschs, der Teamentwicklung und der Kooperation initiieren und institutionalisieren
- Abstimmung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung in der Schule als lernende Organisation
- Zusammensetzung und Arbeitsweise professioneller Lerngemeinschaften kennen und diese mit einem Fokus auf schulisches Lernen initiieren und begleiten
- Zusammenhänge zwischen dem Lernen der Professionellen und der Schülerinnen und Schüler in der Bildungsinstitution kennen und reflektieren
- Professionalisierungsprozesse des schulischen Personals (individuell) sowie des Kollegiums angemessen berücksichtigen und einplanen
- Teamentwicklungs- und Kommunikationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Grundlagen und aktuelle Ansätze zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulpersonal
- Interne (multi-)professionelle Kooperation und kollegiale Beratung
- Schule als lernende Organisation
- Professionelle Lerngemeinschaften
- Fortbildung und lebenslanges Lernen
Modul 5: Unterrichtsentwicklung
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Kenntnis und Reflexion aktueller politischer und gesellschaftlicher Anforderungen an Lehren und Unterrichten und entsprechender Unterrichtskonzepte in Bezug zur eigenen Bildungsinstitution
- Pädagogische Ziele mit dem Fokus auf das Lernen und Unterrichten reflektieren, modellieren und die Verwirklichung in der eigenen Institution unterstützen
- Wirksame Instrumente der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung kennen und im Zusammenspiel mit der Schulentwicklung anwenden
- Merkmale und Bedingungen von Unterrichtsqualität kennen und entsprechende Umsetzungen fördern
- Innovationen im Unterricht und Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung initiieren und strukturell unterstützen
- Reflexion der eigenen Rolle als Schulleitung für die Unterrichtsentwicklung an der Schule
- Konstruktiver Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht
- Methodenkompetenz (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Methoden, Instrumente und Szenarien der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung mit Bezug zu Schulentwicklungsprozessen
- Lernen und Unterrichten im 21. Jahrhundert
- Unterrichtsqualität
- Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht
Modul 6: Interaktion und Beratung
- 1Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
- Grundlagen pädagogischer Ethik im Zusammenhang mit Menschenrechtsbildung reflektieren und in der Bildungsinstitution umsetzen
- Die Bedeutung eines positiven Schulklimas für Lern- und Arbeitsprozesse in der Schule kennen und einen strukturellen Rahmen zur Förderung schaffen
- Bedingungen und Wirkungen ge- und misslingender pädagogischer Beziehungen sowie Merkmale der Gestaltung positiver Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden kennen und reflektieren
- Beratung und Gesprächsführung in Bezug auf verschiedene Adressaten (Eltern, Lernende, Lehrende, Personal, Bildungsverwaltung etc.) theoretisch einordnen und positiv gestalten
- Ansätze der Bildungsberatung kritisch reflektieren und begründet auswählen
- Fachübergreifende Kompetenzen (Schlüsselkompetenz)
- 2Lehrinhalte
- Beratungsansätze und Supervision
- Laufbahnberatung (Adressat: Schüler:innen)
- Eltern als Bildungspartner:innen
- Grundlagen förderlicher Lehrer-Schüler-Interaktionen
- Pädagogische Ethik und Menschenrechte
- Schulklima