Planspiel Produktion und Logistik

Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen unternehmensinterne und -externe Prozesse effizient und stabil gestaltet sein und Verschwendungen vermieden werden. Stabile Prozesse sind auch die Voraussetzung für eine nachhaltige Umsetzung der Digitalen Transformation im Unternehmen. Die Umsetzung effizienter und stabiler Prozesse in einer Fabrik auch vor dem Hintergrund sich verändernder Marktbedingungen stellt immer noch eine große Herausforderung dar.

Mit dem in diesem Workshop eingesetzten Produktions- und Logistikplanspiel EUROKRAN werden die Konsequenzen von Entscheidungen in Abläufen eines produzierenden Unternehmens vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen spielerisch die Auswirkungen einer ineffizienten Produktion und die sich mit der Einführung beispielsweise einer schlanken Lean Produktionsorganisation verändernden Prozesse kennen. Die Vermittlung dieser Inhalte schafft ein tiefes Verständnis für die Komplexität der systemischen Wechselwirkungen in heutigen Produktionsstätten und erlaubt einen deutlich besseren Zugang zum Konzept der ganzheitlichen Sichtweise auf eine Fabrik. Die Gestaltung des Workshops in Form von zwei Spielrunden mit nachgehender Reflexion der Ergebnisse fördert die Experimentierfreude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Selbstorganisation im eigenen Handeln und Lernen sowie deren Drang, eigenständige Problemlösung zu finden und im Team auszuarbeiten. Diese Reflexion hilft, eine sinnvolle Vorgehensweise für verschiedene Problemstellungen im Produktionskontext zu entwickeln und industrielle Prozesse selbstständig zu analysieren sowie zu verbessern.

Zeitlicher Ablauf & Organisation

09:00 Uhr

Kennenlernrunde

09:30 Uhr

Erste Spielrunde

12:00 Uhr

Mittagspause und Gruppenarbeit (Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen)

14:00 Uhr

Präsentation der Gruppenarbeit und Reflexion der ersten Spielrunde

16:00 Uhr

Zweite Spielrunde

16:30 Uhr

Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse

17:30 Uhr

Feedback und Verabschiedung

Programmleitung durch Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel