Zwischen Studium, Beruf und Muttersein
Ein Alltag zwischen Familie und beruflichem Erfolg ist für Viele ohnehin eine Zerreißprobe. Bleibt da noch Zeit für die eigene Weiterbildung? Wie ein Studium an der Management School der Uni Kassel als berufstätige Mutter aussehen kann, erzählt eine Absolventin der UNIKIMS.
„Studieren mit Kind ist natürlich schwieriger als ohne, aber im Nachhinein ist man auch besonders stolz auf sich selbst“, erzählt Maren Schuppan. Die 34-Jährige hat in diesem Jahr ihren Abschluss im Master of Public Administration gemacht. Während Ihres Studiums hat sie zwei Kinder bekommen.
Remotes Studium ist ein Vorteil für Familien
Ein großer Pluspunkt an der UNIKIMS sei das größtenteils remote stattfindende Studium gewesen, so Schuppan. Der MPA ist durch den Mix aus Online-Vorlesungen, Selbststudium und Präsenzworkshops speziell auf das berufsbegleitende Studieren ausgerichtet. So sei es leichter zu organisieren an Online-Veranstaltungen teilzunehmen, als zu festen Zeiten vor Ort im Hörsaal sitzen zu müssen. „Bei Projektarbeiten saß meine Tochter dann manchmal neben mir und hat gemalt“ erinnert sie sich. Für die UNIKIMS ist die Vereinbarkeit des Studiums mit Familie und Beruf eine wesentliche Voraussetzung für die Konzeption der Programme. Größtmögliche Flexibilität wird dabei durch die Kombination aus Online-Veranstaltungen und Selbststudium gegeben. Einmal pro Semester kommen alle MPA-Studiengruppen an einem der drei Studienorte Gelsenkirchen, Kassel oder Berlin zu einem Tagesworkshop zusammen und erarbeiten Inhalte in Präsenz. So soll auch berufstätigen Eltern ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht werden.
Familienfreundliches Studiengangsmanagement
Dass Studierende in dieser Situation vor besonders großen organisatorischen Herausforderungen stehen, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Vor allem bei den Prüfungsleistungen sei Schuppan an ihre Grenzen gekommen: „Ich habe gemerkt, dass nach der Geburt meines zweiten Kindes Hausarbeiten schwer leistbar für mich waren. Die Uni kam mir dann entgegen und ich durfte diese aufschieben, bis beide Kinder in der Kita waren.“ Insgesamt habe Sie die UNIKIMS als sehr familienfreundlich empfunden. So seien Dozierende beispielsweise auch bei Abwesenheiten, weil die Kinder krank waren, verständnisvoll gewesen. So stehen für viele Vorlesungen und Seminare auch Aufzeichnungen zur Verfügung, um verpasste Inhalte nachzuarbeiten.
Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium
Anders hat sich Mirkelam Öztoprak entschieden, der ebenfalls im MPA eingeschrieben ist. Zugunsten seines Vollzeitjobs und des Studiums habe er die Familienplanung zunächst aufgeschoben. „Neben dem Arbeitsalltag erfordert das Studium zusätzliche Zeit für Vorlesungen, Prüfungen und Eigenstudium“, berichtet er. Trotzdem blickt der 29-jährige Stadtinspektor positiv auf seine Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium an der UNIKIMS: „Auch wenn diese Phase belastend ist, bin ich dankbar für die Möglichkeit, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Ich bin davon überzeugt, dass sich der Aufwand langfristig auszahlen wird.“
Bedrüfnisorientiertes Handeln statt Perfektionismus
Rückblickend rät Schuppan anderen in Ihrer Situation vor allem eines: Vom Perfektionismus ein Stückweit verabschieden. „Meine eigenen Ansprüche standen mir ab und zu im Weg“, sagt sie. Wichtig sei es dagegen die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu kennen und diese mit den Verantwortlichen der Universität zu kommunizieren. Dadurch habe sie sich von der Studiengangsleitung letztendlich immer gut beraten und verstanden gefühlt. Öztoprak empfielt Studieninteressierten: „Plant realistisch, bleibt flexibel und sorgt für Auszeiten, um neue Kraft zu tanken. Mit guter Organisation ist es möglich, die verschiedenen Lebensbereiche erfolgreich zu vereinen“.
Ein Patentrezept zur Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf gibt es leider nicht. Einige verschieben die Familienplanung zugunsten des Studiums neben dem Vollzeitjob, andere wagen sich an die Herausforderung die Rollen als Eltern, Studierende und Berufstätige gleichzeitig einzunehmen. Egal wie die individuelle Situation konkret aussieht, die Studienprogramme an der UNIKIMS bieten Studierenden die nötige Freiheit, um die selbstgesteckten Ziele im eigenen Tempo zu erreichen.