Studieninhalte & Termine

  1. 1
    MODUL

    Grundlagen des Projektmanagements

    Das Modul bietet eine Einführung in die zentralen Konzepte des Projektmanagements. Es umfasst die Vermittlung grundlegender Begriffe und Methoden, die Definition klarer Projektziele sowie die Strukturierung von Projekten in Phasen. Ein besonderer Fokus liegt auf Stakeholdermanagement, der Einführung in agile Methoden und dem Verständnis von Projektrollen und deren Verantwortlichkeiten. Damit legt das Modul eine solide Grundlage für erfolgreiche Projektarbeit.

    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

    Die Studierenden: 

    • kennen die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Projektmanagements sowie zentrale Begriffe im Projektmanagement
    • können die Bedeutung und das Nutzen von Projektmanagement einordnen
    • haben grundlegende Fähigkeiten im Stakeholdermanagement entwickelt, einschließlich der Identifikation und Analyse von Stakeholdern
    • sind mit der Anwendung agiler Methoden (z. B. Scrum, Kanban) vertraut und können diese praktisch umsetzen
    • verstehen die verschiedenen Projektrollen und deren spezifische Verantwortlichkeiten
    • verfügen über Fachkompetenzen, die an der Individual Competence Baseline (ICB) der IPMA orientiert sind

    Dozierende: Prof. Dr. Timo Braun; Prof. Dr. Patrick Spieth
    Termin: geplant für Q2/2025 
    Credits: 6 Credits

  2. 2
    MODUL

    Vertiefung der Methoden

    Die im ersten Modul vermittelten Inhalte werden durch praxisorientierte Beispiele vertieft und angewendet. Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage, erweiterte Projektmanagement-Methoden und -Werkzeuge, einschließlich Risiko- und Qualitätsmanagement, sicher anzuwenden. Sie können sowohl klassische als auch agile Ansätze im Projektmanagement vergleichen und situationsgerecht einsetzen.Zudem wird die Fähigkeit entwickelt, Projekte über alle Phasen hinweg erfolgreich zu steuern, dabei sowohl strategische als auch operative Aspekte zu integrieren. Die erlernten Kompetenzen umfassen unter anderem die effektive Planung und Steuerung von Projekten, das gezielte Management von Stakeholdern sowie die Analyse und Kontrolle von Projektprozessen.

    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

    Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Einblick in das kompetenzbasierte Projektmanagement und können:

    • erweiterte Projektmanagement-Methoden und -Werkzeuge anwenden, einschließlich Risikomanagement und Qualitätsmanagement
    • klassische und agile Projektmanagementmethoden vergleichen und in der Praxis anwenden
    • die Projektinitiierung, -definition, -planung, -steuerung und -abschluss erfolgreich durchführen
    • Auftragserklärungen erstellen sowie Stakeholderanalysen und -management durchführen
    • Ziele definieren, Scope Management und Anforderungen effizient managen
    • Projektstrukturpläne erstellen sowie Zeit- und Ressourcenplanung durchführen
    • Fortschrittskontrollen, Berichterstattung und Changemanagement effektiv umsetzen
    • Abschlussberichte, Lessons-Learned und Projektdokumentationen erstellen
    • Vorgehensweisen anwenden und reflektieren, um Projekte gezielt für den organisatorischen Wandel zu nutzen
    • die Anwendungspotenziale von Projekten zur Förderung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit erkennen

    Dozierende: Prof. Dr. Timo Braun; Prof. Dr. Patrick Spieth
    Termin: geplant für Q3/2025 
    Credits: 6 Credits

  3. 3
    MODUL

    Erweiterte Kompetenzen

    Dieses Modul vermittelt zentrale Fähigkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Kommunikation im Projektmanagement. Die Studierenden lernen, wie sie effektiv kommunizieren und bekommen ein Verständnis für Teamdynamik und -entwicklung vermittelt. Durch praxisorientierte Fallstudien und Übungen wird das erlernte Wissen direkt angewendet und vertieft. Weitere Themen umfassen die Rolle des Projektmanagements im organisatorischen Kontext, einschließlich relevanter Vorschriften und Unternehmenskultur. Es werden auch die Strukturen und Prozesse behandelt, die für eine effiziente Projektsteuerung erforderlich sind. Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Fähigkeiten, mehrere Projekte gleichzeitig zu steuern, Prioritäten zu setzen und Ressourcen effektiv zu verwalten.

    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

    Die Studierenden erlernen erweiterte Projektmanagementkompetenzen und können:

    • effektive Kommunikationsstrategien und -techniken anwenden sowie die Teamdynamik und Teamentwicklung fördern
    • Projektmanagement im organisatorischen Kontext verstehen und unter Berücksichtigung von Compliance und Unternehmenskultur anwenden
    • theoretisches Wissen durch Fallstudien, praktische Übungen und Projektarbeit in die Praxis umsetzen
    • Governance-Strukturen und -prozesse nutzen, fundierte Entscheidungen treffen und Eskalationsmechanismen anwenden
    • Innovationen durch Projekte vorantreiben, insbesondere in der agilen Produktentwicklung und der Gestaltung neuer Geschäftsmodelle

    Dozierende. Prof. Dr. Timo Braun; Prof. Dr. Patrick Spieth
    Termin: geplant für Q4/2025 
    Credits: 6 Credits