Studieninhalte & Termine
- 1Modul
Planung von Produktions- und Logistiksystemen
Übergeordnete Qualifikationsziele sind die Beherrschung der wichtigsten Grundbegriffe der Planung von Produktions- und Arbeitssystemen sowie der wichtigsten konzeptionellen Planungsansätze und -methoden.
Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über
- Planungsgegenstände
- Planungsprozesse
- Planungsmethoden
Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen befähigen zur Gestaltung und Verbesserung von Planungsprozessen, der Identifikation von Schnittstellen zwischen Systemen und an der Planung beteiligten Partnern, der Auswahl adäquater Planungsmethoden sowie letztendlich der Planung von Produktions- und Arbeitssystemen. Dies impliziert auch die Erlangung von methodischer, systemischer und kommunikativer Kompetenz bei der Bearbeitung von Planungsaufgaben in Produktion und Logistik.
Dozent:innen: Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel / Prof. Dr. Oliver Sträter + Team
Termin: Wintersemester 2022/2023
Credits: 4 Credits - 2Modul
Betrieb und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen
Übergeordnetes Qualifikationsziel ist die Beherrschung von Methoden zur Gestaltung der Steuerung und des Betriebsab-laufs von Betriebs-, Produktions- und Logistiksystemen.
Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über
- Organisationsmethoden und Betriebsstrategien von Steuerungen
- Softwaresysteme zur Betriebsunterstützung
- Steuerungssoft- und Hardware
Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen befähigen zur Gestaltung, Planung und Verbesserung der Steuerung von Prozessen, zur Beurteilung der Eignung von Softwaresystemen zur Unterstützung des Betriebs sowie zur Analyse und dem Entwurf elektronischer Steuerungen für den Betrieb.
Dozent:innen: Prof. Dr. Josef Börcsök / Dr.-Ing. Ali Hayek / Jürgen Wloka, do logistics consulting GmbH
Termin: Wintersemester 2022/2023
Credits: 4 Credits - 3Modul
Produktionsnetzwerke
Das Qualifikationsziel ist die Befähigung zur Gestaltung von Produktionsnetzwerken.
Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über
- Beschaffungs- und Distributionsplanung
- Supply Chain Management
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden zur Gestaltung von Produktionsnetzwerken und sind in der Lage, ihre erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zur Gestaltung von Beschaffungs- und Vertriebsstrukturen im Unternehmen sowie zur Planung und Überwachung unternehmensübergreifender Beschaffungsnetze einzusetzen.
Dozent:innen: Prof. Dr. Stefan Seuring / Prof. Dr. Philipp C. Sauer (Free University of Bozen-Bolzano)
Termin: Wintersemester 2022/2023
Credits: 4 Credits