Planung, Betrieb und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen

Produzierende Unternehmen müssen permanent auf die Veränderungen des Marktes durch Anpassungen ihrer Prozesse und Strukturen reagieren. Hierzu ist es notwendig, das gesamte Unternehmen als komplexes, immer in Anpassung befindliches sozio-technisches System verstehen. Das Zertifikat Planung, Betrieb und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen schult Fach- und Führungskräfte die Systeme innerhalb ihres Unternehmens ganzheitlich zu betrachten und weiterzuentwickeln.

Neben der fachwissenschaftlichen Theorie- und Methodenausbildung steht der Anwendungsbezug der Lehr- und Lerninhalte im Vordergrund des Programms. Der Transfer von wissenschaftlichem Know-how in die berufliche Praxis ist somit Leitbild der Ausbildung. In drei Modulen mit insgesamt 19 Credits erlernen Teilnehmende die Beherrschung der wichtigsten Grundbegriffe der Planung von Produktions- und Arbeitssystemen sowie die Anwendung wichtiger Planungsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen befähigen zur Gestaltung, dem Betrieb und Verbesserung von Planungsprozessen in Produktion und Logistik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Produktionsnetzwerken. Teilnehmende sind nach Abschluss des Programms in der Lage eigene Produktionsnetzwerke zu schaffen, gezielt geeignete Lieferat:innen, Vertriebs- und Beschaffungskonzepte zu wählen. Auch das Management von Kundenbeziehungen und Lieferketten sind Lehrinhalte des Programms. 

Das Zertifikatsprogramm ist geeignet für Fach- und Führungskräft vieler Fachrichtungen, insbesondere der Betriebswirtschaft, der Informatik und des Maschinenbaus. Zugangsvoraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss in einer ingenieur-, natur- oder betriebswirtschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Produktion und Logistik sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Industrie, in Produktion, Logistik oder IT im produzierenden Unternehmen. Das Masterprogramm Industrielles Produktionsmanagement ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Alle Zertifikate lassen sich deshalb bei einem späteren Studium ganzheitlich im Master of Science anrechnen.  

 

Zertifikatsprogramm (berufsbegleitend)

Planung, Betrieb und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Zulassungsvoraussetzungen

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer ingenieur-, natur- oder betriebswirtschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Produktion und Logistik sowie mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in der Industrie, in Produktion, Logistik oder IT im produzierenden Unternehmen.

Typ

Berufsbegleitendes Zertifikatsstudienprogramm

Credits (ECTS)

19 Credits - vollständig im Master of Science Industrielles Produktionsmanagementt anrechenbar

Dauer

6 Präsenzwochenenden über 3 Semester

Teilnehmende

ca. 15 pro Jahrgang

Programmsprache

deutsch

Lehrformate

Präsenzveranstaltungen, Übungen

Studienort

Universität Kassel

Entgelt

€ 2950

Starttermin

Sommersemester 2025