Studieninhalte & Termine
- 1Modul Gestaltung von Informationssystemen
Das übergeordnete Qualifikationsziel ist die Befähigung zur Leitung von Projekten der IT-Systementwicklung in Produktion und Logistik sowie zur Anleitung von IT-Entwicklung aus Anwendersicht.
Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über
- Informationsmanagement
- Informationssicherheit
- Mensch-Maschine-Systeme
Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen befähigen zur Leitung von Softwareprojekten für eine aufgabenorientierten Entwicklung von IT-Systemen von der Analyse über den Entwurf bis hin zur ergonomischen Bewertung.
Dozent:innen: Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt +Team und Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel + Team
Termin: Wintersemester 2024/25
Credits: 7 Credits - 2Modul IT-Methoden
Das Qualifikationsziel ist die Befähigung zur Gestaltung von IT-Infrastrukturen für die Planung und den Betrieb von Produktions- und Logistiksystemen.
Hierzu werden Kenntnisse vermittelt über
- Methoden der digitalen Fabrik
- KI-Methoden in der industriellen Anwendung
- Systemintegration
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Vorgehensweisen und Methoden auf der Basis des Stands der Fachliteratur, der aktuellen Gegebenheiten in den Unternehmen sowie des Stands der Forschung. Neben Methodenwissen sollen auch systemische und kommunikative Kompetenzen vermittelt werden, um die Umsetzbarkeit der Erkenntnisse im Unternehmen sicherzustellen. Hierzu zählen Fähigkeiten zur selbständigen Einarbeitung in die unternehmensspezifischen Gegebenheiten und zur Formulierung und Argumentation fachbezogener Problemlösungen.
Dozent:innen: Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel + Team
Termin: Sommersemester 2025
Credits: 8 Credits - 3Modul IT‐Einsatz in der Industrie
- Einsatz von IT-Systemen
- Digitaler Fabrikbetrieb
- Digitale Geschäftsmodelle
Dozent:innen: Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel + Team
Termin: Wintersemester 2025/26
Credits: 8 Credits