Studieninhalte & Termine

  1. 1
    Betrieb des ÖPNV

    Dozent: Dipl.-Ing. Klaus Reintjes, Bereichsleiter Betrieb, Kasseler Verkehrsgesellschaft AG

    2 Seminare Fr./Sa.
    Termine: 13./14. Juni und  27./28. Juni 2025  (Mündliche Prüfung geplant am 11. Juli 2025)
    Credits: 6

  2. 2
    Technik der Betriebsanlagen

    Dozent: Dipl.-Ing. Reinhold Schröter, Fachbereichsleiter Betrieb ÖPNV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)

    1 Seminar Fr./Sa. (und Exkursion am So.)
    Termin: 12.-14. September 2025 (Online-Vorbereitungstermin am 25. August 2025)
    Credits: 3

  3. 3
    Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement im ÖPNV

    Dozent: Prof. Dr.-Ing. Robert Hoyer, Leiter des Fachgebiets Verkehrstechnik und Transportlogistik, Universität Kassel

    2 Seminare Fr./Sa.
    Termine:
    Grundlagen der Straßenverkehrstechnik am  13./14. März 2026 (Klausur am 17. April 2026)
    Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik 17./18. April 2026 (Mündliche Prüfung geplant am 08. Mai 2026)
    Credits: 6

  4. 4
    Fahrzeugtechnik

    Dozent: Dipl.-Ing. Karsten Kamutzki, Geschäftsführer Regionalbahn Kassel GmbH


    1 Seminar Fr./Sa.
    Termin: 24./25. April 2026  (Mündliche Prüfung geplant am 29. Mai 2026)
    Credits: 3

  5. 5
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    • Im Zertifikatsprogramm wird Ihnen ein ganzheitliches Wissen über das technische und betriebliche System ÖPNV vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, komplexe Fragestellungen des Gesamtsystems über einen integrierten Ansatz her zu lösen.
    • Sie erkennen die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten Betrieb, Betriebsanlagen und Fahrzeuge auf die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems und können hieraus Maßnahmen ableiten um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
    • Sie kennen die erforderlichen Zulassungs- und Genehmigungsverfahren und wissen um die Aufgaben der wesentlichen Akteure im betrieblich-technischen Bereich.
    • Sie haben Kenntnisse der Betriebsplanung und der Betriebsdurchführung im strategischen und operativen Sinne.
    • Weiterhin sind erweiterte Grundkenntnisse über Konstruktion, Betrieb und Instandhaltung von Fahrzeugen des ÖPNV vorhanden.
    • Sie lernen die Betriebsanlagenplanung kennen, kennen die grundsätzlichen Bauformen, Bauabläufe und Instandhaltungskonzepte
    • Sie werden in die Lage versetzt, einfache Lichtsignalsteuerungen zu entwerfen und einen Leistungsfähigkeitsnachweis mit Hilfe einschlägiger Regelwerke zu führen.
    • Weiterhin werden Kenntnisse zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien insbesondere für die Unterstützung des ÖPNV-Betriebs vermittelt sowie Chancen und Herausforderungen dieser Telematiktechnologien im Rahmen eines multi- bzw. intermodalen Verkehrsmanagements erörtert.