Studieninhalte

Der Studiengang setzt sich aus sechs Modulen sowie dem Mastermodul zusammen. In Letzterem wird die Masterarbeit geschrieben.

Modul 1: Schule im System (Organisationsentwicklung I)

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Herausforderungen an Schule vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und ihre Wechselbeziehung zur Einzelschule reflektieren
    2. Das Spannungsfeld zwischen schulischer Autonomie, rechtlichen und strukturellen Vorgaben sowie administrativen Aufgaben von Schulleitung reflektieren
    3. Gestaltungsspielräume der Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit ausloten
    4. Kommunale Zuständigkeiten und Vernetzungsmöglichkeiten in der Region ausloten, kritisch reflektieren und für die eigene Schulentwicklungsarbeit bewerten
    5. Gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern im Sinne des Leitbilds der Einzelschule pflegen und fördern
    6. Grundlagen des Schulrechts kennen und die rechtliche Tragweite von Entscheidungen in Bildungseinrichtungen reflektieren
    7. Reflexionskompetenz (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Aufbau des Schulsystems in Deutschland
    • Aktuelle Themen im Feld Schulreform, Politik und Gesellschaft
    • Schulautonomie und Rechenschaftspflicht
    • Grundzüge des Schulrechts
    • Schule und Kommune
    • Netzwerke und Kooperationspartner

Modul 2: Qualitätsmanagement (Organisationsentwicklung II)

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements in der Schule kennen 
    2. Innovationsziele und -strategien im Anschluss an bestehende Strukturen und Prozesse in der Einzelschule entwickeln und umsetzen
    3. Ansätze zur kooperativen Qualitätsentwicklung von Schule vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Schulqualität und -effektivität einordnen und begründet auswählen 
    4. Perspektiven einer empiriegestützten Schulentwicklung kennen
    5. Methoden zur internen und externen Evaluation schulischer Prozesse kennen, reflektieren, begründet auswählen und umsetzen
    6. Widerstände in Schulentwicklungsprozessen antizipieren und bearbeiten
    7. Prozesse der kooperativen Erarbeitung und Umsetzung von Leitbild und Schulprogramm anstoßen und begleiten
    8. Organisationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Aktuelle Ansätze zu Schulqualität und –effektivität
    • Kooperative und projektförmige Entwicklungsprozesse in der Schule
    • Bedingungen und Instrumente wirkungsvoller Umsetzung schulischer Innovationen
    • Interne und externe Evaluation und die Nutzung ihrer Ergebnisse für die Schulentwicklung
    • Leitbild- und Schulprogrammentwicklung

Modul 3: Personalführung und Gesundheitsmanagement (Personalentwicklung I)

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Grundlagen des Innovations- und Projektmanagements in der Schule kennen 
    2. Innovationsziele und -strategien im Anschluss an bestehende Strukturen und Prozesse in der Einzelschule entwickeln und umsetzen
    3. Ansätze zur kooperativen Qualitätsentwicklung von Schule vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Schulqualität und -effektivität einordnen und begründet auswählen 
    4. Perspektiven einer empiriegestützten Schulentwicklung kennen
    5. Methoden zur internen und externen Evaluation schulischer Prozesse kennen, reflektieren, begründet auswählen und umsetzen
    6. Widerstände in Schulentwicklungsprozessen antizipieren und bearbeiten
    7. Prozesse der kooperativen Erarbeitung und Umsetzung von Leitbild und Schulprogramm anstoßen und begleiten
    8. Organisationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Aktuelle Führungstheorien
    • Grundlegende Aufgaben des Personalmanagements
    • Vertrauenskultur und Motivationsförderung im Kollegium
    • Spezifische Belastungen in Lehrberufen und Gesundheitsmanagement als Teil der Qualitätsentwicklung von Schule
    • Diagnostische Verfahren in Bezug auf die „Gesunde Schule“
    • Konfliktmanagement in Schulkollegien
    • Laterale Führung: Beratung und Beurteilung von Kolleg:innen

Modul 4: Professionalisierung und Teamentwicklung (Personalentwicklung II)

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Strukturen und Prozesse des kollegialen Austauschs, der Teamentwicklung und der Kooperation initiieren und institutionalisieren
    2. Abstimmung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung in der Schule als lernende Organisation
    3. Zusammensetzung und Arbeitsweise professioneller Lerngemeinschaften kennen und diese mit einem Fokus auf schulisches Lernen initiieren und begleiten
    4. Zusammenhänge zwischen dem Lernen der Professionellen und der Schülerinnen und Schüler in der Bildungsinstitution kennen und reflektieren
    5. Professionalisierungsprozesse des schulischen Personals (individuell) sowie des Kollegiums angemessen berücksichtigen und einplanen
    6. Teamentwicklungs- und Kommunikationskompetenz (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Grundlagen und aktuelle Ansätze zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulpersonal
    • Interne (multi-)professionelle Kooperation und kollegiale Beratung
    • Schule als lernende Organisation
    • Professionelle Lerngemeinschaften
    • Fortbildung und lebenslanges Lernen

Modul 5: Unterrichtsentwicklung

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Kenntnis und Reflexion aktueller politischer und gesellschaftlicher Anforderungen an Lehren und Unterrichten und entsprechender Unterrichtskonzepte in Bezug zur eigenen Bildungsinstitution
    2. Pädagogische Ziele mit dem Fokus auf das Lernen und Unterrichten reflektieren, modellieren und die Verwirklichung in der eigenen Institution unterstützen
    3. Wirksame Instrumente der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung kennen und im Zusammenspiel mit der Schulentwicklung anwenden
    4. Merkmale und Bedingungen von Unterrichtsqualität kennen und entsprechende Umsetzungen fördern
    5. Innovationen im Unterricht und Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung initiieren und strukturell unterstützen
    6. Reflexion der eigenen Rolle als Schulleitung für die Unterrichtsentwicklung an der Schule
    7. Konstruktiver Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht
    8. Methodenkompetenz (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Methoden, Instrumente und Szenarien der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung mit Bezug zu Schulentwicklungsprozessen
    • Lernen und Unterrichten im 21. Jahrhundert
    • Unterrichtsqualität
    • Umgang mit Diversität in Schule und Unterricht

Modul 6: Interaktion und Beratung

  1. 1
    Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele
    1. Grundlagen pädagogischer Ethik im Zusammenhang mit Menschenrechtsbildung reflektieren und in der Bildungsinstitution umsetzen
    2. Die Bedeutung eines positiven Schulklimas für Lern- und Arbeitsprozesse in der Schule kennen und einen strukturellen Rahmen zur Förderung schaffen
    3. Bedingungen und Wirkungen ge- und misslingender pädagogischer Beziehungen sowie Merkmale der Gestaltung positiver Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden kennen und reflektieren
    4. Beratung und Gesprächsführung in Bezug auf verschiedene Adressaten (Eltern, Lernende, Lehrende, Personal, Bildungsverwaltung etc.) theoretisch einordnen und positiv gestalten
    5. Ansätze der Bildungsberatung kritisch reflektieren und begründet auswählen
    6. Fachübergreifende Kompetenzen (Schlüsselkompetenz)
  2. 2
    Lehrinhalte
    • Beratungsansätze und Supervision
    • Laufbahnberatung (Adressat: Schüler:innen)
    • Eltern als Bildungspartner:innen
    • Grundlagen förderlicher Lehrer-Schüler-Interaktionen
    • Pädagogische Ethik und Menschenrechte
    • Schulklima