Modul 1 – Blue Ocean Strategy
- Unterschied zwischen roten und blauen Ozeanen nach W. Chan Kim und Renée Mauborgne
- Einfluss Blauer-Ozean-Strategien
- Beispiele für den blauen Ozean
- Techniken, wie systematisch Strategien zur Eroberung blauer Ozeane entwickeln werden können
- Die Schaffung neuer Märkte durch Value Innovation
- Sechs Prinzipien der Blue Ocean Strategy
- Wertekurve und das vier-Aktionen-Modell als Instrumente zum Finden von blauen Ozeanen
- Kundennutzen schaffen mithilfe der Kundennutzenkarte (Buyer Utility Map)
- Sechs Hebel um Kundennutzen zu schaffen
- Erfahrungszyklus der Käufer
- Sechs-Pfade-Analyse für die Etablierung neuer Markträume
- Wie man über die bestehende Nachfrage hinausgreifen kann, um neue Kunden zu gewinnen
Modul 2 – Innovations- und Technologiemanagement
- Der Zusammenhang von Theorie, Technologie und Technik
- Innovations- und Technologiearten
- Zusammenwirken der Technologiearten
- Implementierung, Sichtweisen und Aufgaben eines integrierten Innovations-und Technologiemanagements
- Innovationsziele
- Der Innovationsprozess und dessen Anwendung in der Praxis
- Situationsanalyse und Identifikation von Chancen und Gefahren
- Bausteine zur Schaffung einer Innovationskultur
- Praxisbeispiele für die Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau des optimalen Büros und der optimalen Produktion
- Wege zur klimaneutralen Firma
- Bausteine zur Schaffung einer lernenden Organisation
- Bedeutung der Lorenz-Kette
- Learning-and-Performance-Modell von Hurst
- Die fünf Wachstumsphasen eines Unternehmens nach Greiner
- Change Management
Modul 3 – Arten und Anwendung von Kreativität bzw. Kreativitätstechniken
- Definitionen von Kreativität
- Zusammenhang zwischen Kreativität und Intelligenz
- Divergentes bzw. laterales Denken sowie vertikales bzw. konvergentes Denken
- Mythen über Kreativität
- Die vier verschiedene Perspektiven auf Kreativität („4 P‘s der Kreativität“) nach Rhodes, 1961
- Kreativitätsfördernde Faktoren nach Sternberg/Lubart
- Kreativitätsprozess: Struktur und Aufbau des Design Thinking Process
- Kreativitätsmethoden:
- Intuitive Methoden
- Diskursive Methoden
- Kombinierte Methoden
- Ideengenerierung
- In dieser Phase erfolgt das divergente Denken und Sammeln von Ideen und Lösungsvorschlägen
- Ideen werden unter Verwendung der vorgestellten Kreativitätstechniken frei entwickelt
- Ideen werden nicht analytisch und kritisch betrachtet
- Ideen Auswählen
- Die gesammelten Ideen werden strukturiert, gruppiert und bewertet
- Es folgt eine analytische Betrachtung der einzelnen Ideen
- Vorschläge werden auf Effektivität, Effizienz und Machbarkeit untersucht
- Konvergentes Denken ist gefragt
- Ideen-Screening
- Ideen-SWOT
- Dotmocrazy
- Sechs Denkhüte
- Idee umsetzen, Prototyping, Test, Validierung
- Vielversprechende Ideen der Bewertungsphase werden zu einer vollwertigen Lösung ausgearbeitet
- Die Lösung wird umgesetzt
- Bei Erfolg ist der kreative Prozess abgeschlossen
- Ansonsten kann ein wiederholter Durchlauf nötig sein
Modul 4 – Digitale Marketing- und Vertriebsstrategien
- Erfolgreiche Unternehmenskommunikation im Internet
- Auftragsgenerierung mittels Internet
- Mehr Umsatz durch konkrete Aktivitäten im Internet
- Nachvollziehbare Beispiele erfolgreicher Internetseiten und Onlineshops aus verschiedenen Branchen
- Optimierung der eigenen Website zum besseren Auffinden bei Suchanfragen via Google (Suchmaschinenoptimierung)
- Der erfolgreiche Einsatz von Social Media Diensten, wie:
- Blog
- Google+
- Youtube
- Bedeutung von Cloud Computing
- Einfacher Aufbau und Betrieb eines Portals zum schnellen Beantworten von Kundenproblemen via Cloud Computing
Modul 5 – Digitale Produktions- und Logistikstrategien
- Internet der Dinge (Industrie 4.0) – die Auswirkung der Vernetzung von Gegenständen und Maschinen aller Art miteinander
- Industrie 4.0 in der Landwirtschaft am Beispiel der Herstellung eines Joghurts
- Die Bedeutung von Radio Frequency Identification (RFID)
- CNC-Fräsen, Laser Cutting und 3D-Druck für das Erstellen von Prototypen und zum Einsatz in der Produktion
- Selektives Lasersintern/Selektives Laserschmelzen
- Fused Deposition Modeling (FDM)
- Polyjet Verfahren
- 3D-Scanner – erst scannen, dann drucken
- 3D-Druck Plattformen
- Automatisiertes Beschriften, Gravieren, Fräsen, Kleben, Schneiden im Handwerk
- Building Information Modelling (BIM)