Personalverwaltung
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Personalarbeit; Felder der Personalpolitik; Traditionelle Funktionsbereiche des Personalwesens; Gestaltungsfunktionen des Personalwesens; HR-Business-Partner-Modell nach D. Ulrich, Personalplanung; Personalbeschaffung; Ausschreibungsverfahren, Bewerbungsverfahren, Bewerberinterviews mit Interviewleitfaden
- Business Partner Modell
- Beurteilungen; Gesprächsstrukturen; Gespräche im beruflichen Alltag; Bescheinigungen über Arbeitsverhältnisse, Grundsätze der Zeugniserteilung, Anspruch auf Zeugniserteilung, Mitwirkung des Betriebsrates, Aufbau eines Zeugnisses, Inhalte von Arbeitszeugnissen
- Anforderungsprofile, Auswahlverfahren (AC), Personalcontrolling, Personalabbau
Termine: 18./19.11. , 25./26.11. und 02./03.12.2016
Personalentwicklung
- Inhalte und Verfahren der Personalentwicklung, Organisation, Planung und Gestaltung von Maßnahmen, Lerntransfer, Bildungscontrolling
- Strategische PE / Strategien der Personalentwicklung, Grundlagen der Berufsausbildung
- Coaching - Definition und Prozess, Nutzen und Grenzen, Arten des Coachings, Die Person des Coaches, Methoden und Interventionen (Anwendungsbeispiele)
Termine: 13./14.01. , 20./21.01. und 03./04.02.2017
Personalführung
- Grundlagen der Führung, Konzepte, Aufgaben und Anforderungen, Instrumente, gesunde Führung
- Führungsdiagnostik, situative Führung, schwierige Führungssituationen, Führen in Veränderungsprozessen, Führungskultur
- Führung von Projekten - Grundlagen des Projektmanagements und der Projektleitung (Projektphasen, der Methodeneinsatz in den Projektphasen, Aufgaben des Projektleiters in den Projektphasen und Unterschied zur Führung in der Linie, Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente)
Termine: 17./18.02. , 10./11.03. und 17./18.03.2017
Organisationsentwicklung
- Strategisches Management in Krisenzeiten und Strategie-Umsetzung durch Organisationsentwicklung und Zielsysteme
- Strategische Managementmodelle/ Darstellung wichtiger Konzepte, Organisationsdiagnose und Mitarbeiterbefragung
Termine: 21./22.04. und 05./06.05.2017
Teamarbeit: Moderation und Konfliktmanagement
- Grundlagen zum Thema Gruppe, Teams in der Organisation; Modell des Gruppenprozesses nach Tuckman; Moderation als Mittel zur Strukturierung von Teamprozessen: Nutzen von und Voraussetzungen für Moderation, Rolle des Moderators, Moderationsmethoden, Umgang mit kritischen Situationen
- Konfliktmanagement: Ursachen und Auswirkungen von Konflikten, Konfliktdynamik, Mediation als Mittel, Konflikte in Teams konstruktiv zu lösen
Termine: 09./10.06. und 23./24.06.2017
Arbeitspsychologie
- Überblick über Arbeitspsychologie, Arbeitsanalyse, Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, Belastungen und Stress in der Arbeit; Psychische Probleme am Arbeitsplatz
- Demografischer Wandel - gesundes Altern, altersgerechte und lernförderliche Arbeitsgestaltung
Termine: 30.06./01.07. und 18./19.08.2017
Vergütung der Arbeitszeit
- Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen für Vergütung und Arbeitszeit
- Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung und Anreizsysteme
Termin: 15./16.09.2017
Arbeitsrecht
- Grundfragen des Arbeitsrechts: Begriff, Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren,
- Arbeitsgerichtsbarkeit
- Individualarbeitsrecht: Begründung des Arbeitsverhältnisses; Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Individualarbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insb. Kündigung
- Kollektives Arbeitsrecht: Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Praxisfälle des Arbeitsrechts
Termine: 06./07.10. , 27./28.10. und 03./04.11.2017