Seminarprogramm
Tag 1
01.03.2013
Business Excellence: Grundlagen und Methoden der Kontinuierlichen Verbesserung und Einführung in die Methode Six Sigma
Inhalte:
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Definitionen, Rahmenbedingungen und Grundlagen
- Phasenmodell DMAIC (Define-Measure-Analyse-Improve-Control)
- Methoden und Vorgehensweisen
- Prozess- und Performance-Management
- Praktische Übungen zum Methodeneinsatz
Nutzen:
- Drastische Reduzierung von Fehlern und Erhöhung der Prozessleistung
- Systematischer, kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Messung der Wirksamkeit von Verbesserungen
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem
Universität Kassel, Lehrstuhl für Qualitätsmanagement
Forschungsschwerpunkte: Qualitätsmanagement Prozessmanagement, Business Excellence Methoden. Mehrere Jahre als Prozessmanager eines internationalen Unternehmens der Hausgerätebranche tätig.
Tag 2
02.03.2013
Benchmarking
Inhalte:
- Grundlagen des Benchmarking (Was ist Benchmarking? Darstellung von Praxisbeispielen; Das 5-Phasen-Modell)
- Von der Zielsetzung bis zur Umsetzung
- Übung zum Benchmarking-Vorgehen und zur Benchmarking-Partner-Suche
Nutzen:
- Analyse und Vergleich mit Bestleistungen
- Identifikation von Leistungsdefiziten und Bewertung von Lösungsalternativen
- Schaffung eines Verständnis für die eigenen Geschäftsabläufe und die Unternehmensziele
- Überprüfung der Unternehmensstrategien und Initiierung eines kontinuierlichen Verbesserungskonzeptes
Dozent:
Dr. Holger Kohl
Leiter Informationszentrum Benchmarking (IZB) am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Berlin.
Tag 3
08.03.2013
Auditierung, EFQM-Selbstbewertung und Balanced Scorecard
Inhalte:
- Definition und Grundlagen
- EFQM-Grundkonzepte und -prinzipien
- Selbsbewertungsprozess
- Business Excellence Qualitätslevel
- RADAR-Vorgehensweise
- Vorgehensweise zur Erstellung und Umsetzung
- Praktische Übungen zur Kennzahlendefinition
Nutzen:
- Aufzeigen von Stärken und Verbesserungspotentiale
- Strategieumsetzung durch kennzahlenorientierte Begleitung von Veränderungsprozessen
- Führungs- und Steuerungsinstrument für Management und Organisation
- Ausgewogenes Kennziffernsystem zur zukünftigen strategischen Unternehmensausrichtung
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem
Universität Kassel, Lehrstuhl für Qualitätsmanagement
Forschungsschwerpunkte: Qualitätsmanagement Prozessmanagement, Business Excellence Methoden. Mehrere Jahre als Prozessmanager eines internationalen Unternehmens der Hausgerätebranche tätig.
Tag 4
09.03.2013
Wissensmanagement und Wissensbilanzierung
Inhalte:
- Definition und Grundlagen
- Vorgehen bei der Erstellung (Wissensstrukturierung, Potentialbewertung, Wirkungsanalyse)
- Praktische Übungen zur Wissensstrukturierung und Wissensbilanzierung
Nutzen:
- Intellektuelles Kapital als Unternehmenswert (Potentialanalyse und -bewertung, Wirkungsanalyse)
- Wissensmanagement als führungs- und Steuerungsinstrument des Managements
- Messinstrument für erfolgreiche Strategieumsetzung
Dozent:
Dr.-Ing. Ina Kohl, Fraunhofer IPK, Wissensmanagement
Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktiostechnik (IPK)